• info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke
  • info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke

Grundausstattung

Wenn du mit dem Seifensieden im Kaltrührverfahren beginnen möchtest, benötigst du die folgende Grundausstattung:

Sicherheitsausrüstung

Gummihandschuhe: Verwende dicke, robuste Gummihandschuhe, die vor der Lauge schützen. Achte darauf, dass sie eng anliegen und keine chemischen Substanzen durchlassen. Gummihandschuhe sind notwendig, um den direkten Kontakt mit der Lauge (Natriumhydroxid) zu vermeiden.

Schutzbrille: Eine Schutzbrille schützt die Augen vor versehentlichen Spritzern von Lauge.

Langärmelige Kleidung: Lange Ärmel schützen deine Haut vor eventuellen Spritzern.

Gefäße und Werkzeuge

Topf für Fette: Zum Schmelzen der festen Fette ist ein hitzebeständiger Topf erforderlich.

Gefäß für die Lauge: Zum Einrühren von Natronlauge ausschließlich hitzebeständige und laugenbeständige Gefäße benutzen.

Geeignete Gefäße:

Glas: Borosilikatglas (z. B. Laborglas): Sehr hitzebeständig und chemikalienresistent. Normales Glas kann bei hohen Temperaturen springen – verwende nur Borosilikatglas!

Edelstahl (V2A oder V4A): Rostfreier Edelstahl ist laugenfest, stabil und langlebig.

Vorsicht: Keine beschädigten oder verrosteten Behälter verwenden, da diese mit der Lauge reagieren können.

Hitzebeständiger Kunststoff (z. B. PP oder HDPE): Polypropylen (PP) oder hochdichtes Polyethylen (HDPE) sind chemikalienresistent und hitzebeständig.

Ideal für Anfänger, da sie leicht und bruchsicher sind.

Ungeeignete Gefäße:

Aluminium: Reagiert mit Natronlauge und setzt dabei gefährliche Wasserstoffgase frei.

Kupfer oder Messing: Können ebenfalls chemisch reagieren und sind nicht geeignet.

Keramik: Kann porös sein und durch die Lauge beschädigt werden.

Normales Glas: Kann durch die Hitze springen und sollte vermieden werden, wenn es nicht hitzebeständig ist.

Weiche Kunststoffe: z. B. PET oder PVC, da diese durch Hitze schmelzen oder sich verformen können.

Rührstäbe und Spatel: Diese sollten aus Edelstahl, Silikon oder Polypropylen bestehen, um die chemischen Reaktionen nicht zu beeinflussen und robust gegenüber den Laugen zu sein.

Pürierstab (Stabmixer): Zum Vermischen von Lauge und Ölen, bis der Seifenleim andickt.

Sieb: um sicherzustellen, dass sich kein ungelöstes NaOH in der Lauge befindet, wird die Lauge durch ein engmaschiges kleines Sieb zu dem Fetten/Ölen gegossen.

Waage: Eine präzise digitale Waage ist unverzichtbar, um die exakten Mengen der Zutaten abzuwiegen. Genauigkeit ist bei der Seifenherstellung besonders wichtig, da das richtige Verhältnis von Lauge und Fetten für die Verseifung entscheidend ist. Eine Waage mit einer Genauigkeit von 1 Gramm oder besser ist ideal.

Thermometer: Ein präzises digitales Thermometer ist erforderlich, um die Temperaturen von Lauge und Fetten zu überwachen. Beim Kaltsiedeverfahren sollten die Temperaturen von Lauge und Fetten etwa 30–40°C betragen.

Messbecher: Du benötigst mehrere hitzebeständige Messbecher (aus Glas oder hochwertigem Kunststoff) zur Verarbeitung des Seifenleims.

Seifenformen aus Holz oder Silikon: Silikonformen sind besonders beliebt, weil sie flexibel und leicht zu entformen sind. Silikonformen müssen nicht ausgekleidet werden und ermöglichen eine einfache Entnahme der Seifen. Holzformen sind ebenfalls eine gute Wahl, sie benötigen jedoch oft eine Auskleidung mit Backpapier, um die Seife später gut herausnehmen zu können. Holz bietet zudem eine gute Isolierung, die die Gelphase der Seife begünstigen kann. Leere Tetrapacks, Eisbehälter, Joghurtbecher, Chipsdosen etc. sind beliebte Seifenformen gerade für den Anfang.

Schneidewerkzeug: Ein gutes Seifenmesser/Wellenschnittmesser oder ein Drahtschneider hilft, die Seifen nach dem Aushärten gleichmäßig zu schneiden. Drahtschneider sind besonders nützlich, um glatte, gerade Schnittflächen zu erzielen. Sie sind einfach in der Handhabung und präzise. Für kleinere Mengen oder bei groben Schnitten können auch scharfe Messer verwendet werden. Diese sollten eine stabile Klinge haben, die sich leicht durch die Seife schneidet.

Mit dieser Ausrüstung bist du bestens für den Einstieg in die Seifenherstellung vorbereitet! Stelle sicher, dass alle Werkzeuge sauber und nur für die Seifenproduktion verwendet werden.