• info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke
  • info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke

Zusatzstoffe

Zusatzstoffe in der Seifenherstellung: Was sie bewirken und wie sie eingesetzt werden

In der Seifenherstellung werden nicht nur die Basisbestandteile wie Fette und Laugen verwendet, sondern auch eine Vielzahl von Zusatzstoffen. Diese Zusatzstoffe können verschiedene Effekte auf die Haut haben, das Aussehen und die Textur der Seife beeinflussen oder sogar die Haltbarkeit der Seife verlängern. Doch welche Stoffe sind es, die in Seifen verwendet werden, und wie wirken sie? Hier erhältst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Zusatzstoffe, die du in der Seifenherstellung nutzen kannst.

Salz

Salz ist in der Seifenherstellung ein beliebter Zusatzstoff, weil es die Härte der Seife erhöht und die Schaumbildung unterstützt. Es wirkt auch als mildes Peeling, was es zu einem idealen Zusatz für Duschseifen macht.

Zucker

Zucker wird vor allem in Flüssigseifen oder auch in festen Seifen verwendet, um die Schaumbildung zu intensivieren. Durch die Zugabe von Zucker wird der Schaum feiner und cremiger, was ein luxuriöses Hautgefühl hinterlässt. Zucker wirkt auch als Feuchthaltemittel und hilft dabei, Feuchtigkeit in der Seife zu binden, was zu einer weicheren und geschmeidigeren Haut führt.

Glycerin

Glycerin ist ein hervorragendes Feuchthaltemittel und zieht Wasser aus der Luft an. In Seifen wirkt es sehr hautfreundlich und spendet Feuchtigkeit. Glycerin ist ein natürlicher Bestandteil, der während der Verseifung entsteht, aber auch als zusätzlicher Inhaltsstoff in die Seife gegeben werden kann. Besonders in pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Seifen ist es ein wertvoller Zusatz.

Seide

Seide wird in der Seifenherstellung verwendet, um die Seife besonders zart und luxuriös zu machen. Seidenproteine haben eine feuchtigkeitsspendende Wirkung und sorgen dafür, dass sich die Seife geschmeidig auf der Haut anfühlt. Außerdem besitzt Seide natürliche antibakterielle Eigenschaften.

Zitronensäure

Zitronensäure ist ein natürliches Produkt, das oft in der Seifenherstellung verwendet wird, um den pH-Wert der Seife zu regulieren. Sie sorgt dafür, dass die Seife nicht zu basisch wird und milder für die Haut ist.

Milchprodukte

Milchprodukte wie Kuhmilch, Ziegenmilch oder Schafmilch sind in der Seifenherstellung besonders beliebt, da sie die Seife sanft und pflegend machen. Milch enthält Milchsäure, die sanft exfolierend wirkt, sowie Fette und Proteine, die der Haut Feuchtigkeit spenden und sie weich machen. Milchseifen haben eine beruhigende Wirkung und sind besonders bei empfindlicher Haut sehr beliebt.

Stärke

Stärke, wie Maisstärke oder Kartoffelstärke, wird verwendet, um die Seife sanft zu peelen und die Textur zu verbessern. Sie sorgt dafür, dass die Seife eine feinere Konsistenz bekommt und hat eine leicht mattierende Wirkung auf der Haut. S

Lanolin

Lanolin ist ein Wachs, das aus der Wolle von Schafen gewonnen wird. Es hat hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und hilft, die Haut zu schützen. Lanolin bildet eine dünne, schützende Schicht auf der Haut, die das Austrocknen verhindert. Es ist besonders in Seifen für trockene oder rissige Haut sehr effektiv.

Eiweiß & Eigelb

Eiweiß und Eigelb sind in der Seifenherstellung vor allem aufgrund ihrer pflegenden und schützenden Eigenschaften beliebt. Eiweiß enthält Proteine, die die Haut straffen können, während Eigelb Fettsäuren und Vitamine enthält, die der Haut Feuchtigkeit spenden und sie weich machen. Eiweiß und Eigelb werden oft in Seifen für trockene Haut verwendet.

Honig

Honig hat viele pflegende Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu binden und der Haut eine geschmeidige Textur zu verleihen. Außerdem enthält Honig Antioxidantien und hat eine antibakterielle Wirkung, was ihn besonders für empfindliche oder zu Akne neigende Haut geeignet macht.

Peelingzusätze

Peelingzusätze wie Kaffepulver, Hafermehl/Haferflocken, Mohn, Salz oder Zucker können der Seife hinzugefügt werden, um eine exfolierende Wirkung zu erzielen. Diese Zusatzstoffe entfernen abgestorbene Hautzellen und regen die Durchblutung an, wodurch die Haut frischer und strahlender aussieht. Die Konzentration der Peelingzusätze hängt von der gewünschten Intensität ab, jedoch sollte sie nicht zu hoch sein, da sonst die Haut gereizt werden könnte.

Vitamin E

Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor freien Radikalen schützt und den Alterungsprozess verzögern kann. Es hat auch eine beruhigende Wirkung auf gereizte Haut und unterstützt die Heilung von Wunden. Vitamin E wird in Seifen meist in Konzentrationen von 0,5 bis 2 % verwendet, um die Haltbarkeit der Seife zu erhöhen und die Hautpflegewirkung zu verstärken.

Blüten & Kräuter

Blüten und Kräuter wie Lavendel, Kamille oder Rosmarin werden nicht nur wegen ihres Duftes, sondern auch aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften in Seifen verwendet. Sie können beruhigend, entzündungshemmend oder antiseptisch wirken. Blüten und Kräuter können als getrocknete Bestandteile oder als Extrakte in Seifen eingesetzt werden.