Was ist ein Mazerat?
Ein Mazerat ist ein Verfahren, bei dem die wertvollen Inhaltsstoffe einer Pflanze in ein Trägeröl übergehen. Besonders viele dieser Inhaltsstoffe sind fettlöslich, weshalb Öl üblicherweise als Lösungsmittel verwendet wird. Dieser Prozess wird daher auch oft als Ölauszug bezeichnet. In einem Mazerat löst sich nicht nur ein Teil der ätherischen Öle der Pflanze, sondern auch andere Wirkstoffe, die ihre heilenden und pflegenden Eigenschaften entfalten können.
Die ätherischen Öle einer Pflanze erfüllen in der Natur mehrere wichtige Aufgaben, wie das Anlocken von Insekten zur Bestäubung, das Abwehren von Schädlingen oder das Schützen vor Krankheiten. Sie werden in der Naturheilkunde schon lange verwendet, um das Immunsystem zu stärken und bei Erkältungen oder grippalen Infekten zu helfen. Während ätherische Öle in hohen Konzentrationen für den Menschen giftig sein können, sind sie in den geringen Mengen eines Mazerats sicher anzuwenden.
Welche Pflanzen eignen sich für einen Ölauszug?
Du kannst nahezu alle Kräuter und Pflanzen für die Herstellung eines Mazerats verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Pflanzen, die besonders gut geeignet sind, wenn du das Mazerat für kosmetische Zwecke nutzen möchtest:
Für kosmetische Anwendungen:
Rosen: beruhigend und pflegend für die Haut
Johanniskraut: heilende und entzündungshemmende Eigenschaften
Lavendel: aromatisch und beruhigend
Eukalyptus und Kiefer: antiseptische und desinfizierende Eigenschaften
Ringelblumen: entzündungshemmend, heilend, beruhigend
Mazerat herstellen: Was du beachten solltest
Die Herstellung eines Mazerats ist einfach und erfordert nur wenig Aufwand. Dabei kannst du entweder einen Kaltauszug oder einen Warmauszug verwenden:
Kaltauszug:
Bei der Kaltextraktion lässt du die Pflanzenbestandteile mindestens zwei Wochen bei Raumtemperatur im Öl ziehen. Dies ist eine besonders schonende Methode, bei der die wertvollen Inhaltsstoffe langsam extrahiert werden.
Das Pflanzenmaterial sollte immer trocken sein, bevor du es in das Öl einlegst. Feuchtigkeit könnte sonst Schimmelbildung verursachen.
Um das Mazerat herzustellen, füllst du ein Glasgefäß zu etwa einem Viertel mit Blüten, Kräutern oder anderen Pflanzenbestandteilen und gibst dann kaltes, pflanzliches Öl darauf, bis das Glas voll ist. Verschließe das Glas und lasse den Ölauszug mindestens zwei Wochen an einem warmen, sonnigen Ort ziehen. Während dieser Zeit solltest du das Glas regelmäßig schütteln, um die Inhaltsstoffe gleichmäßig im Öl zu verteilen.
Warmauszug:
Diese Methode ist schneller als der Kaltauszug und dauert etwa 2-3 Stunden. Dabei erhitzt du das Öl auf etwa 60 Grad Celsius und gießt es über das Pflanzenmaterial. Du lässt es dann für 2 bis 3 Stunden bei niedriger Temperatur ziehen. Achte darauf, dass du die Temperatur nicht zu hoch wählst, damit die empfindlichen ätherischen Öle nicht verdampfen.
Nach dem Ziehen siebst du das Mazerat ab und lässt es abkühlen.
Haltbarkeit des Mazerats
Ein Mazerat ist theoretisch unbegrenzt haltbar, allerdings oxidiert das Öl mit der Zeit. Raffinierte Pflanzenöle oxidieren langsamer und sind daher besser geeignet für die Herstellung von Mazeraten, die du über längere Zeit aufbewahren möchtest. Bei der Verwendung von nativen Ölen solltest du das Mazerat schneller aufbrauchen, da diese schneller ranzig werden können. Das fertige Mazerat solltest du in einem lichtgeschützten Behälter, idealerweise in einer Braunglasflasche, an einem dunklen Ort aufbewahren, um die Oxidation zu verlangsamen und die Haltbarkeit zu verlängern.