• info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke
  • info@absolut-seife.de
  • kostenlose Lieferung (D) ab 49,-€
  • nachhaltige Produkte
  • unvergessliche Geschenke

Alternative Laugenflüssigkeiten

Alternative Laugenflüssigkeiten zur Seifenherstellung

Alternative Laugenflüssigkeiten in der Seifenherstellung – Kreative Möglichkeiten für besondere Seifen

Die Seifenherstellung bietet viel Raum für Kreativität, und eine besonders spannende Möglichkeit, deine Seifen einzigartig zu machen, ist die Wahl der Laugenflüssigkeit. Anstatt der Verwendung von destilliertem Wasser, kannst du auf eine Vielzahl von Alternativen zurückgreifen. Diese beeinflussen nicht nur die Farbe und den Duft, sondern auch die pflegenden Eigenschaften der Seife.

Ob und wie die Wirkstoffe in den jeweiligen Laugenflüssigkeiten die Lauge überstehen ist mir nicht hinreichend bekannt.

Hier erfährst du, welche Flüssigkeiten sich eignen und wie du sie sicher in der Seifenherstellung einsetzt.

Hydrolate – Pflanzliche Duftwunder

Hydrolate entstehen bei der Destillation von ätherischen Ölen und enthalten die wasserlöslichen Pflanzenstoffe. Lavendel-, Rosen- oder Kamillenhydrolat verleihen deiner Seife einen sanften Duft, der leider oftmals nur sehr schwach wahrnehmbar ist.

Anwendung: Hydrolate können wie destilliertes Wasser verwendet werden. Um den Duft und die Wirkung zu erhalten, rührst du die Lauge am besten bei Raumtemperatur oder kühl an, da hohe Temperaturen die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören können.

Tee – Pflanzliche Wirkstoffe für besondere Pflege

Anwendung: Bereite den Tee wie gewohnt zu und lasse ihn vollständig abkühlen. Um Verfärbungen zu vermeiden, solltest du klaren Tee ohne Schwebstoffe verwenden. Achte darauf, die Lauge langsam hinzuzufügen, da Tee hitzeempfindlich ist.

Säfte – Vitaminreiche Highlights

Fruchtsäfte wie Karotten-, Apfel- oder Orangen-saft bringen nicht nur Farbe, sondern auch Vitamine und Fruchtsäuren in deine Seife. Diese können die Haut pflegen, aber auch die Verseifung beeinflussen.

Anwendung: Säfte sollten gefroren oder stark gekühlt verwendet werden, da sie beim Kontakt mit der Lauge schnell und stark erhitzen können. Langsames Einrühren verhindert unkontrollierte Reaktionen.

Püriertes Obst und Gemüse – Natürliche Farbakzente

Bananen, Avocados oder Kürbis sorgen für eine cremige Konsistenz und zusätzliche Pflegestoffe. Sie können deiner Seife Feuchtigkeit spenden und natürliche Farbakzente setzen.

Anwendung: Verwende püriertes Obst oder Gemüse immer in Kombination mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, da die Lauge allein mit Fruchtpüree zu dickflüssig wird. Auch hier empfiehlt sich das Einfrieren oder starke Kühlen.

Kaffee – Für Peeling und Frische

Kaffee bringt eine natürliche Färbung und kann als sanftes Peeling wirken, wenn du ihn mit Kaffeepulver kombinierst. Zudem neutralisiert Seife, die mit Kaffee als Laugenflüssigkeit und Kaffeepulver hergestellt wurde, Gerüche wie zum Beispiel den Geruch von Knoblauch oder Zwiebeln an den Händen. Kaffeeseifen sind daher die ultimativen Küchenseifen.

Anwendung: Bereite starken Kaffee zu und lasse ihn abkühlen. Auch hier ist es ratsam, den Kaffee einzufrieren oder zu kühlen, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Alkoholische Getränke – Luxuriöse Akzente

Bier, Wein oder Sekt können interessante Seifen kreieren, da sie Proteine und Mineralien enthalten. Sie schäumen oft besonders gut.

Anwendung: Der Alkohol sollte vollständig ausgekocht oder verdampft sein, bevor du ihn verwendest. Danach kühlst du die Flüssigkeit stark herunter, um zu vermeiden, dass die Lauge überschäumt.

Sole – Mineralienreiche Pflege

Salzlösungen, sogenannte Solen, sind ideal für Detox-Seifen oder Peelingseifen. Sie sorgen für Festigkeit und ein luxuriöses Hautgefühl.

Anwendung: Sole muss vollständig abgekühlt werden. Die Lauge sollte langsam eingerührt werden, um ein Auskristallisieren des Salzes zu verhindern.

Pflanzliche Milch – Sanfte Pflege

Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch bieten sanfte Pflege und Feuchtigkeit. Sie sind besonders gut für empfindliche Haut geeignet.

Anwendung: Pflanzliche Milch wird am besten gefroren verwendet, um das Risiko von Verbrennungen und Verfärbungen durch die Lauge zu minimieren.

Tierische Milch – Cremige Pflege

Ziegen- oder Schafmilch sorgt für cremigen Schaum und pflegt die Haut intensiv.

Anwendung: Wie bei pflanzlicher Milch empfiehlt es sich, die Milch zu gefrieren und dann langsam die Lauge einzurühren.